Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/in im KI-Makerspace (w/m/d) (100%, E 13 TV-L)
Die Universität Tübingen besetzt im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts MINT-ProNeD zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiters/in im KI-Makerspace (w/m/d) (100%, E 13 TV-L) befristet bis zum 30. 09. 2025.
Der KI-Makerspace ist ein außerschulischer Lernort, in dem Jugendliche Erfahrung mit Programmierung, künstlicher Intelligenz (KI) und neuen Technologien sammeln. Der KI-Makerspace entwickelt zudem Lehr- und Lerneinheiten sowie digital-gestützte adaptive Unterrichtskonzepte. Er wird von der VectorStiftung, Stuttgart gefördert. Im Projekt MINT-ProNeD (Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen im MINT-Bereich) ist der KI-Makerspace Teil des interdisziplinären Netzwerks „Future Innovation Hub“ zur Lehrkräftebildung, das zukunftsweisende Technologien für den MINT-Unterricht erprobt. An dem Projekt sind neben der Universität Tübingen alle PHs in Baden-Württemberg, die TU Kaiserlautern und weitere Institute, wie z. B. das IWM in Tübingen oder das Landesinstitut IBBW, beteiligt.
Ihre Aufgaben:
- Partizipative forschungsbasierte Entwicklung und Erforschung von Lernszenarien, die Lehrpersonen auf die Verwendung von digitalen Technologien im Unterricht vorbereiten
- Erfassung und Untersuchung von Gelingensbedingungen technologie-gestützter adaptiver Unterrichtskonzepte
- Evaluation und evidenz-basierte Durchführung von Lehr- und Lernangeboten mit innovativen Technologien (z.B. Künstliche Intelligenz, Virtual/Augmented Reality, Serviceroboter, Sensorik u.ä.)
- Verantwortung der projektbezogenen Begleitforschung
- Koordination der Beiträge des KI-Makerspace zum MINT-ProNed Netzwerk und Kommunikation mit den Netzwerkpartner:innen
Anforderungen:
- Gut abgeschlossenes Hochschulstudium (M.Ed., Staatsexamen, M.Sc. oder Diplom) in Naturwissenschaften, Materialwissenschaften, Psychologie, Pädagogik
- Erfahrung im Umgang mit innovativen Technologien; Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Wünschenswert:
- Methodenkenntnis in der empirischen Unterrichtsforschung
Sie verfügen über ausgezeichnete organisatorische und kommunikative Fähigkeiten und können eine verantwortungsvolle Rolle in einem interdisziplinären Team übernehmen. Sie sind kreativ, hoch motiviert und haben eine Leidenschaft für neue Technologien und Jugendbildung.
Bewerbungsfrist
Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 01.03.2023 als pdf-Datei per E-Mail an Herrn Patrick Klügel, patrick.kluegel@uni-tuebingen.de. Die Einstellung erfolgt durch die zentrale Verwaltung.