Tübinger Wissenschaftler entwickeln 3D-Modell verschiedener Köpfe, mit dem sich Atemschutzmasken passgenauer entwerfen lassen

Mit dem FLAME-Modell ist es möglich, realistische 3D-Kopfformen zu erzeugen und den menschlichen Gesichtsausdruck detailgetreu nachzuahmen. Dieses Computermodell könnte es Designern erlauben, passgenauere Gesichtsmasken unterschiedlicher Form und Größe zu entwerfen. Atemschutzmasken, die medizinisches Fachpersonal während der Covid-19 Pandemie tragen müssen, könnten so besser an das Gesicht anschließen und besseren Schutz bieten.

Video

Thumb ticker sm headshot2021
Max Planck Institute for Intelligent Systems
Thumb ticker sm valerie callaghan 8913
Max Planck Institute for Intelligent Systems

Zugehörige Artikel

Thumb ticker md adobestock 444592786

Cyber Valley ragt auf führender Konferenz heraus

23 akzeptierte Beiträge auf der ICML zeigen wachsende Dynamik
Arrow left
Thumb ticker md pm dekonbot bild2

Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter „DeKonBot“

Neuer Prototyp des mobilen Desinfektionsroboters ist eine Automatisierungslösung
Arrow left
Thumb ticker md pm dekonbot bild2

Fraunhofer IPA präsentiert Desinfektionsroboter „DeKonBot“

Neuer Prototyp des mobilen Desinfektionsroboters ist eine Automatisierungslösung
Arrow left